Die Kinder der 1. Klassen haben sich diese Woche intensiv mit dem Thema Strom auseinandergesetzt. Zuerst erkundeten sie ihren eigenen Alltag um zu entdecken, wo sie überall Strom brauchen. Bei einem Stationentag konnten sie dann mit Hilfe viele helfender Hände verschiedene spannende Experimente zum Thema “Was Strom alles kann” durchführen. Auch das Nachdenken über das Stromsparen und “Verschwendung vermeiden” kam nicht zu kurz.
Die Kinder sowie die Lehrerinnen verkleideten sich am Faschingsdienstag und feierten in der Klasse ein ausgelassenes, lustiges Faschingsfest. Neben lustbetonten Mathe- und Deutschübungen durften natürlich altbekannte Spiele wie “Stopptanz“, Sesseltanz” oder “Obstsalat” nicht fehlen. Fröhlich wurde gelacht, getanzt und Musik gehört. Zur Stärkung gab es in der Pause einen leckeren Faschingskrapfen, welcher vom Elternverein gesponsert wurde.
War das ein lustiges Theaterstück! Henndrix ist eine Henne – eine besondere Henne. Sie hört total gerne Rockmusik und ist kein bisschen auf den Schnabel gefallen. Eines Tages legt Henndrix ein Ei – besser gesagt: sie legt sich ein Ei. Das wahrscheinlich größte Ei der Welt. Und die Überraschung ist wirklich riesig. Aus dem Ei schlüpft kein Küken, sondern ein großer brauner Bär. Die anfänglichen Probleme und Streitereien verfliegen, sie sprechen sich aus und es entsteht eine enge Freundschaft.
Die Klasse 4b verbrachte eine tolle Zeit im Kraftwerk Theiß (14. – 15. Februar).
- Vorträge zum Thema Energie und Thema Kraftwerke
- gemeinsames Lesen eines Buches mit anschließenden Lesestationen
- Spiele- und Lesezeit
- nächtlicher Ausflug aufs Kraftwerkdach
- Disconacht
- Quizshow mit Preisen für unsere Schulbibliothek
- Kraftwerksrundgang
- Experimente zum Thema Energie
- köstliche Verpflegung und kleine Geschenke
Die Kinder der 1. und 2. Klassen haben am Verkehrssicherheitsprogramm Blick & Klick in Zusammenarbeit mit der AUVA teilgenommen. In einem abwechslungsreichen Programm wurden den Schülerinnen und Schülern durch spielerische und praxisbezogene Beispiele wichtige Verhaltensweisen als Fußgänger und Mitfahrer im Auto näher gebracht.
Aufgrund der zahlreichen mitgebrachten Dinge, wurden reelle Situationen nachgestellt und geübt. Der Spaß kam dabei auf keinen Fall zu kurz!
Am 31. Jänner ging es für die dritten Klassen mit dem Bus nach Stockerau auf den Eislaufplatz. Nachdem sich alle umgezogen hatten, ging es auf das Eis. Viele Kinder standen schon oft auf der Eisfläche, doch auch die noch unerfahrenen Schüler:innen hatten großen Spaß und flitzten begeistert mit Hilfe der Pinguine und Eisbären über den Platz. Zu unserer Freude spielte auch das Wetter mit! Zum Abschluss entstanden noch tolle Gruppenfotos. Erschöpft aber sehr glücklich kamen wir pünktlich um 12:30 Uhr bei der Schule an.
Wir bedanken uns bei den Eltern, die uns so toll unterstützt haben.
Am 24. Jänner fuhren die 2. Klassen auf den Eislaufplatz nach Stockerau. Nach dem Umziehen ging es ab auf die Eisfläche! Einige Kinder standen zum ersten Mal auf dem Eis, die Freude war bei allen riesengroß. Begeistert flitzten die Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern über das Eis. Vielen Dank an alle helfenden Hände für die Unterstützung!
Am 23. Jänner fuhren die dritten Klassen und die 4a mit dem Bus nach Mönichkirchen. Nachdem sich alle Ski und Skischuhe ausgeborgt hatten, ging es los! Die erste Fahrt mit dem Sessellift hinauf war eine tolle und spannende Erfahrung, vor allem für die Kinder, die zum ersten Mal auf Skiern standen. Auf dem Berg nahmen die Skilehrer die Kinder in Empfang und teilten sie in Gruppen ein. Schon konnte die erste Abfahrt starten! Nach anstrengenden Stunden am Vormittag gab es ein stärkendes Mittagessen im Gasthaus Enzian. Im Anschluss durften die Kinder für weitere anderthalb Stunden die Pisten hinunterflitzen. Sowohl für die Kinder als auch für uns Lehrerinnen war es ein toller und aufregender Tag! Vielen Dank den lieben Eltern für die tatkräftige Unterstützung.
Am 11. Jänner ging es für die 4. Klassen zum Eislaufen nach Stockerau. Mit großer Freude und viel Begeisterung flitzen die Kinder übers Eis. Traumhaftes Wetter bescherte uns einen sonnigen Vormittag.
Am 19.12.2022 sahen die Schüler:innn ein Weihnachtstheater von Pippi Langstrumpf. Lachen war vorprogrammiert.
Mittanzen sollen bei Pippis Weihnachtsfest nicht nur die Weihnachtsbäume, sondern auch alle
Kinder der Stadt. Nur Frau Finkvist bekommt nichts von der Torte, weil sie eine gar zu dumme
Person ist.
Doch bevor das große Plünderfest überhaupt beginnen kann, muss Pippi noch allerhand erledigen:
Dringend braucht man circa 18 Kilo Bonbons, eine Sommersprossencreme, Parfüm und die Hand
der Schaufensterpuppe kann bestimmt noch mal sehr nützlich sein. Und dann ist endlich der große
Weihnachtstag gekommen: Was die Kinder hier wohl erwarten mag?