Wir alle wissen, jedes Kind hat eigene Interessen, Begabungen und Stärken. Manche sind leicht zu erkennen, andere hingegen bleiben unerkannt.
Seit dem vorigen Schuljahr schafften wir mittels ATELIERTAGEN an unserer Schule eine neue Möglichkeit für die Schülerinnen und Schüler, um einerseits Begabungen neu zu entdecken und andererseits bereits erkannte Begabungen zu vertiefen. Ateliertage fördern eigene Kompetenzen, soziales Lernen und erhöhen die Motivation.
Im Mittelpunkt steht immer das Kind mit seinen Interessen und Begabungen.
- Ein Atelier ist ein vorübergehend umfunktionierter Raum (z.B. Klassenzimmer, Turnsaal, Bibliothek, Schulgarten).
- An einem Ateliertag wird die Klasseneinteilung aufgehoben und der stundenplanmäßige Unterricht aufgelöst.
- Jede Lehrerin wählt nach persönlichen Neigungen und Begabungen das Thema ihres Ateliers.
- Jedes Kind darf frei nach seinen Interessen ein ihm entsprechendes Atelier wählen. Es entstehen altersheterogene, jedoch interessenshomogene Gruppen. Im Atelierunterricht werden die methodischen Grundlagen der Freinet-Pädagogik und die verschiedenen Intelligenzen nach H. Gardner berücksichtigt.
Der Löwe in dir
Jeder von uns ist mal Löwe und mal Maus!
Jeder von uns ist einzigartig und großartig!
Wir haben unsere Stärken gefunden und für alle sichtbar gemacht.
Verwandelte Pappteller
In diesem Atelier verwandelten kleine Künstler Pappteller in wahre Kunstwerke. Alle Teilnehmer waren begeistert von der Vielfalt der angebotenen Materialien, den zahlreichen kreativen Ideen und deren Umsetzung mit Hilfe von einfachen Papptellern.
Herstellen von Spielen mit Naturmaterialien
In diesem Atelier durften die Kinder mit Naturmaterialien Brettspiele samt Spielfiguren hergestellt und so ihre Kreativität und Fantasie zum Ausdruck bringen. Natürlich konnten die Spiele am Ende auch ausprobiert werden.
Die Magie der Töne
In diesem Atelier erforschten die Kinder zu Beginn spielerisch verschiedene Klangqualitäten, indem sie Töne in unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Lautstärken (langsam, schnell, laut, leise) entdeckten und zu Musik malten, die verschiedene Emotionen wie Traurigkeit oder Fröhlichkeit ausdrückte. Ebenso erkannten sie, dass man nicht immer ein Instrument benötigt, sondern auch mit Body Percussion, wie Klatschen, Stampfen und Schnipsen, eine Geschichte oder Lieder musikalisch begleiten kann. Im weiteren Verlauf experimentierten die Kinder mit Alltagsgegenständen und Verpackungsmaterialien, um ihre eigenen Instrumente zu erschaffen und setzten diese anschließend in einer Klanggeschichte kreativ ein. Zum Abschluss begleiteten die Kinder Geschichten mit Orff-Instrumenten und setzten so die Erzählung auf kreative und rhythmische Weise in Klang um.
Gungatz
Darstellendes Spiel
„Bühne frei!“ hieß es für >Die 7 Zwerge und die Lebkuchenfee< , den Hutzelmann und die vier Elfen, die gerne helfen.
Beim Theater-Atelier zeigten Klein und Groß ihr schauspielerisches und musikalisches Talent in der Fortsetzung von „Schneewittchen“.
Hobby Horsing
Die Hobby Horsing Gruppe startete mit dem dem Basteln der Steckenpferde. Anschließend ging es auch schon ans Parcours aufbauen. Das Springen über die Hürden mit dem Steckenpferd war gar nicht so einfach, wie gedacht. Immerhin müssen dabei Geschwindigkeit und Geschicklichkeit kombiniert werden. Nach etwas Übung gelangen dann aber auch richtig hohe Sprünge.
Akrobatik
Kochen
Die fleißigen Köche und Köchinnen stellten in drei Tagen einige Köstlichkeiten her, wie z.B Salzstangerl, Aufstriche und Waffeln. Die selbstgemachten Speisen wurden dann mit großem Appetit genossen.
Makramee knüpfen
Am 1. Tag knüpften die Kinder der 3. und 4. Klassen ein Glückswürmchen. Da die Schülerinnen und Schüler so geschickt beim Knoten waren, konnten sie ein zweites Würmchen in einer anderen Farbe herstellen. Am 2. Tag wurde es schon etwas schwieriger, die Kinder knüpften einen Schlüsselanhänger. Am letzten Tag wurde ein Wandbehang für das Kinderzimmer geknotet, das war eine schwierige Aufgabe, die alle Schülerinnen und Schüler gemeistert haben. Die Kinder waren mit viel Freude und Eifer dabei!
Kurzfilm erstellen
Im Atelier „Einen Kurzfilm erstellen“ konnten die Kinder mithilfe der App „Stop Motion“ einen eigenen Film drehen. Stop Motion ist eine Filmtechnik, bei der durch das Aufnehmen einzelner Bilder von leicht bewegten Objekten eine Illusion von Bewegungen erzeugt wird.
Malen wie Bob Ross
Hier lernten die Schülerinnen und Schüler den Maler und seine Maltechnik kennen.
Auf Leinwänden wurde gemeinsam Schritt für Schritt ein Landschaftsgemälde nachgemalt. Dabei lernten die Kinder auch andere Malutensilien – wie Spachtel, Palette, Fächerpinsel udgl. kennen.
Upcycling – Kunst aus Müll
Alte Zeitungen und leere Milchkartons gehören in den Müll?! Wir haben in unserem Atelier „Upcycling“ das Gegenteil bewiesen und mit viel handwerklichem Geschick und Kreativität brauchbare Alltagsgegenstände wie einen geflochtenen Korb und eine Geldbörse daraus gezaubert – ganz nach dem Motto „aus alt mach neu“.